Flöte

Lisa Baumgartner
Simone Födermayr
Elisabeth Hainzl
Simon Hammer
Vanessa Hammer
Harald Hofer
Sandra Lackinger
Elisabeth Mayrhofer
Stefan Schinnerl
Marlene Zweimüller

Oboe

Andrea Obermüller

Eine Flöte, mittelhochdeutsch Floite, Vloite, Flaute (aus dem altfranzösischen flaüte bzw. dem lateinischen flatuare und flatare: „wiederholt blasen“, „kontinuierlich blasen“, Frequentativa von flare: „blasen“) ist ein Ablenkungs-Aerophon, bei dem ein Luftstrom über eine Kante (Schneide) geführt wird, an der er in Schwingung gerät (vergleiche die Artikel Holzblasinstrument und Pfeife). In der Hornbostel-Sachs-Systematik werden Flöten daher als Schneideninstrumente bezeichnet.

Im alltäglichen Sprachgebrauch steht „Flöte“ meist für die Querflöte oder die Blockflöte.

Die Oboe (veraltet auch Hoboe; beides Eindeutschungen von frz. hautbois) ist ein Holzblasinstrument mit Doppelrohrblatt. Sie hat ihren Ursprung in der französischen Barockmusik des 17. Jahrhunderts und stellt eine Fortentwicklung der mittelalterlichen Schalmei dar.